Die 80er waren das letzte goldene Zeitalter der Unschuld. Das könnte man glauben, wenn man sich mit Zeitzeugen unterhält. Genau das haben wir getan. Und herausgefunden: Ganz so romantisch waren sie dann doch nicht. Eher im Gegenteil. Ganz schön ruppig, spießig und fußballerisch durchwachsen. Porträt einer verklärten Dekade.
Die Themen der 21. Ausgabe lauten:
• Leitartikel: Die 80er. Das (letzte) Jahrzehnt der Unschuld? Das könnte man glauben, wenn man sich mit Zeitzeugen unterhält. Genau das haben wir getan. Und herausgefunden: Ganz so romantisch waren sie dann doch nicht. Eher im Gegenteil. Ganz schön ruppig, spießig und fußballerisch durchwachsen. Ausführliches Porträt einer verklärten Dekade.
• Hasta siempre Diego: Hommage an Diego Armando Maradona
• Derby: Wenn im polnischen Krakau Wisła und Cracovia aufeinandertreffen, spricht man vom ‚heiligen Krieg‘
• Überleben im Turbokapitalismus: Umbruchstimmung bei den Sportfreunden Siegen, Aufbruchstimmung bei den Stuttgarter Kickers
• Global Game: Peru – dem Himmel so nah
• Kleiderkammer: Bayern München und ein ikonisches Trikot
• Jays Corner: Wittenberge, Ernst-Thälmann-Stadion
• Krisensitzung: Hanau 93, Westfalia Herne, Berlin United, Southend United und weitere
• International: In England sorgt ein Sechstligist für Furore im FA-Cup, Kevin Schindler kommt auf den Färöer Inseln zu Meisterehren, der AFC Wimbledon kehrt an seine Geburtsstätte zurück. Dies und mehr in unserer internationalen Rubrik.
• Legende: VfR Bürstadt: Bürstadt und der ‚grüne Tisch‘ von Frankfurt
• …sowie die üblichen Rubriken wie Neues aus dem Unterbau, Willmanns Kolumne, Wappenstube, Trinkpause, Abstauber, Singing Area, Unverzichtbares Wissen, Rückblende, Buchmacher, Klartext, Stimme aus dem Kuchenblock etc.
Das Heft umfasst 100 vollfarbige Seiten im großen A4-Format.
|