In Zeiten wie diesen ist unsere Liebe zum Fußball auf harte Proben gestellt. Wie sich ein Stadionbesuch anfühlt, wissen wir kaum noch, und das gemütliche Halbzeitbier mit der Clique ist nur noch eine ferne Erinnerung. Und man muss ja auch ehrlich sein und sagen, dass die Hoffnungsschimmer am Firmament eher dünn ausfallen – unsere unfreiwillige Abstinenz dürfte weitergehen.
Wenn schon kein aktueller Fußball, dann eben Fußball aus der Konserve! Mit der Ausgabe #22, die gerade erschienen ist, führen die Autoren die Leseer durch die Geschichte von Fußball und Europa. Natürlich geht es nicht nur um Sport, sondern auch um die Rahmenbedingungen und Begleitumstände. Als 1955 der Europapokal der Landesmeister aus der Taufe gehoben wurde, war Europa ein Flickenteppich aus Nationalstaaten, die sich zehn Jahre nach Kriegsende nicht immer wohlgesonnen gegenüberstanden. Vielfach brauchte es Visa für den Grenzübertritt, jedes Land hatte seine eigene Währung, eine europazentrierte Politik war in weiter Ferne. Zumal sich mitten durch den Kontinent ein Eiserner Vorhang zog, entlang dessen der Kalte Krieg die nachbarschaftlichen Beziehungen einfrieren lässt. Fußball überwand die politischen und diplomatischen Grenzen mit einer Leichtigkeit, die verblüffte. Er führte Ost und West zusammen, sorgte für Begegnungen zwischen Fußballmillionären, wie es sie beispielsweise in Spanien schon gab, und den Staatsamateuren aus dem Osten, die im politischen Auftrag unterwegs waren. Der Europapokal der Landesmeister war eine Art vorweggenommene ‚europäische Einigung‘.
.
Die Themen der 22. Ausgabe lauten:
• Leitartikel: Fußball und Europa! Europa wuchs als Kontinent nicht zuletzt über den Fußball zusammen. Mannschaften überquerten Ländergrenzen, als dies noch aufwendig und kompliziert war. Internationale Wettbewerbe überwanden „eiserne Zäune“. Eine Reise über den Kontinent von Grönland bis Israel und seine Fußballgeschichte.
• Legende: Stahl Riesa. Eine treue Fanschar kämpft um die Zukunft ihrer BSG
• Lost Ground: Stadion an der Hammer Straße, VfR Neuss
• Überleben im Turbokapitalismus: Rot-Weiss Essen, VfB Stuttgart, BSG Chemie Leipzig
• Global Game: Eswatini (Swasiland): Märchenland mit Schatten
• Kleiderkammer: Union Solingen - Qualität made in Solingen
• Begegnung: Wie ein Spiel im Iran den DFC Kreuzberg hervorbrachte
• Jays Corner: Eisenhüttenstadt, Stadion der Hüttenwerker
• International: Degerfors IF nach 23 Jahren wieder in der Allsvenskan
• Rückblende: DDR-Oberliga 1955
• …sowie die üblichen Rubriken wie Weltfußball/Fußballwelt, Willmanns Kolumne, Wappenstube, Früher war alles besser, Abstauber, Eintagsfliege, FANekdoten, Singing Area, Unverzichtbares Wissen, Buchmacher, Klartext, Stimme aus dem Kuchenblock etc.
Das Heft umfasst 100 vollfarbige Seiten im großen A4-Format.
|