In 100 Ländern um die Welt jetzt bestellen!!
    Du bist hier: Shop | Katalog » Fußballbücher » Sonstige » Sommermärchen im Blätterwald     Ihr Konto  |  Warenkorb  |  Kasse    
  Warenkorb Zeige mehr
  0 Produkte
  Sammlungsauflösung
Hefte und Bücher aus einer Sammlungauflösung.
  Schnellsuche
 
Verwenden Sie Stichworte, um ein Produkt zu finden.
erweiterte Suche
  Neue Produkte Zeige mehr
Kaperfahrten II – 65 Grad Kurs Ost-Nordost
Kaperfahrten II – 65 Grad Kurs Ost-Nordost
29,65  EUR
  Kategorien - Fußball
Caps (18)
CDs & DVDs (31)
Crazy Hats (3)
Fahnen (5)
Fußballbücher (258)
  Vereine (77)
  Stadien (13)
  Biografien (15)
  Historie (3)
  Hopping (39)
  Fans (70)
  Sonstige (41)
Magazine (687)
Pins, Aufnäher (2)
Postkarten (15)
Retro-Trikots (9)
Schals (36)
Shirts (10)
Sonstiges (3)
  Kategorien - Bücher
Biografien (5)
Sonstige Bücher (18)
  Vereine
  Service-Partner
PayPal, schnelle Bezahlung

Sicher und schnell mit DHL!
  Neue Projekte fördern
  Weiterempfehlen
 
Empfehlen Sie diesen Artikel einfach per eMail weiter.
  Informationen
Versandkosten
Datenschutz
Unsere AGB
Widerrufsbelehrung
Muster-Widerrufsformular
Verpackungsverordnung

Sommermärchen im Blätterwald

19,90  EUR

inkl. MwSt. & zzgl. Versandkosten


Die Fußball-WM 2006 im Spiegel der Presse

von Dagmar Schediwy

138 Seiten, Paperback

Sommer 2006 – ein Land im Ausnahmezustand. Die Fußballweltmeisterschaft und die Erfolge der deutschen Mannschaft tauchten das Land in Schwarz-Rot-Gold. Die Spieler avancierten zu nationalen Helden, ihr Trainer mutierte zur Lichtgestalt. Millionen Deutsche trafen sich auf Fanmeilen und erlebten dort eine neue Gemeinschaft und ein nie gekanntes Gefühl von Zugehörigkeit. Welche Rolle spielten die Medien bei der Entstehung des neuen Fußball-Nationalgefühls? Waren sie nur die Chronisten des viel beschworenen ‚unverkrampften Patriotismus’ oder lösten sie ihn selber mit aus? In der ersten umfassenden Analyse der WM- Printmedienberichterstattung geht Dagmar Schediwy diesen Fragen auf den Grund. Dabei untersucht sie nicht nur die Mechanismen zur diskursiven Herstellung eines kollektiven Wir-Gefühls, sondern spürt auch Geschlechterstereotype in der Berichterstattung auf. Die mediale Inszenierung Jürgen Klinsmanns bildet einen weiteren Themenschwerpunkt. Neben den wichtigsten überregionalen Zeitungen und Zeitschriften wurden die türkische Tageszeitung ‚Hürriyet’ und die Wochenzeitung ‚Jüdische Allgemeine’ in die Analyse miteinbezogen. Damit leistet das Buch auch einen wichtigen Beitrag zur Debatte um nationale Identität, ethnische Minderheiten und Migrationshintergrund.

Diese Website nutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos: Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz.