Vor 29 Jahren geschah in Berlin Wundersames. Am Ende eines turbulenten Tages öffnete sich in der Bornholmer Straße der 40 Jahre lang nahezu undurchdringbare Grenzzaun und vereinte die Deutschen auf beiden Seiten.
Die Wendejahre brachten auch im Fußball alles durcheinander und erwischten den bundesdeutschen DFB außerdem mitten in einem brisanten Zerreißprozess zwischen Profis und Amateuren. Die Autoren haben in ihrem Schwerpunktthema der Ausgabe Nummer 13 intensiv mit den Jahren 1989 bis 1991 auf beiden Seiten der ehemaligen innerdeutschen Grenze beschäftigt. Eine Zeit der Wunder, aber auch eine Zeit der Katastrophen. Eine Zeit der Modesünden (auch im Fußball), eine Zeit, in der es viel zu viel Gewalt gab und eine Zeit, in der Glücksritter auf beiden Seiten ihre Stunde gekommen sahen. Vor allem aber eine Zeit, in der der ‚moderne Fußball‘ von heute seine Anfänge nahm. Mit Reportagen, Analysen, Interviews, Erinnerungsreisen betroffener Fans und Journalisten über die wohl spannendsten zwei Jahre in der jüngeren deutschen Fußballgeschichte.
Die Themen der 13. Ausgabe lauten:
• Leitartikel: Wendejahre! – 1989/90 und 1990/91 in Deutschland
• Legende: Rot-Weiss Essen
• Global Game: Montevideo
• Überleben im Turbokapitalismus: Geld im Unterbau
• Krisensitzung: u. a. Tennis Borussia Berlin
• Ausland: Nimes Olympique
• Jays Corner: Eintracht Trier
• Schattenspieler: Schwaben Augsburg
• sowie die üblichen Rubriken wie Zeitspiel International, Willmanns Kolumne, Wappenstube, Gästeblock, Eintagsfliege, Abstauber, Collectors Corner, Nadelkissen, Singing Area, Unverzichtbares Wissen, Buchmacher, Stimme aus dem Kuchenblock etc.
Das Heft umfasst 100 vollfarbige Seiten im großen A4-Format.
|