Der FC Bayern und seine Juden
Wieder erblickt ein Buch aus der Werkstatt des grandiosen Fußballforschers Dietrich Schulze-Marmeling das Licht der Welt. Diesmal hat er sich die Vergangenheit des deutschen Rekordmeisters vorgeknöpft.
Wieder erblickt ein Buch aus der Werkstatt des grandiosen Fußballforschers Dietrich Schulze-Marmeling das Licht der Welt. Diesmal hat er sich die Vergangenheit des deutschen Rekordmeisters vorgeknöpft.
In den letzten Paketen der vergangenen Woche befand sich mit YaBasta! 24 das Fanzine der Nürnberger Nordkurve. Natürlich stehen wieder die Geschehnisse rund um den 1. FC Nürnberg im Vordergrund, so gibt es unter anderem ein Interview mit Marek Mintal, Spielberichte von den Glubb-Partien, aktuelles aus den Sektionen und den zweiten Teil des Fanbetreuungs-Spezial.
Ein weiteres Magazin hat in dieser Woche unser Lager erreicht. Dabei handelt es sich um RIport 2010, dem Heft von Infarkt 99. Die neue Ausgabe präsentiert sich dabei als Wendeheft. Von der einen Seite wird wieder von den Hannover 96-Spielen berichtet und natürlich kommen auch die deutsche Nationalmannschaft und das Groundhopping nicht zu kurz.
Am Mittwochnachmittag ist aus Polen eine Lieferung mit der 115. Ausgabe von To My Kibice, dem wichtigsten Fanzine unseres Nachbarlandes, eingetroffen. Im Mittelpunkt des neuen Heftes, welches wieder 64 Seiten dick ist, steht das Länderspiel der polnischen Nationalmannschaft in Litauen.
Am heutigen Tag ist die achte Ausgabe der Nachspielzeit in unserem Lager eingetroffen. In dem Heft der Fangemeinschaft Dynamo geht es unter anderem um den neuen Vorstand, die Sektorentrennung, die mögliche Legalisierung der Pyrotechnik, die Perspektive im VIP-Bereich und viele weitere Themen.
Jeder Fußballverein hat seine Kultfiguren, Kultstätten und historische einmaligen Kulthandlungen samt Kultsprüchen und sonstigen kultigen Kultereien. Das klingt dämlich, und ist es in auch. Fehlt eventuell unzähligen Fußballschreibern die kritische Distanz zu ihrem Thema? Das wäre ja schrecklich!
‚Auf dem Acker‘ beschreibt sich selbst als fiktiver Hooligan-Roman. Fiktiv ist dabei wohl nur der Verlauf der Geschichte, denn beim Lesen wird schnell klar, dass hier ein Insider mit Hang zum Detail am Werk war. Wer bei ‚Auf dem Acker‘ jedoch eine Aneinanderreihung der härtesten und besten Acker-Fights erwartet, wird beim Lesen nicht so ganz auf seinen Geschmack kommen. Die Story ist viel subtiler als der Titel anfangs erwarten lässt und das weiß durchaus zu gefallen.
Für viele Bürger ist der VfL Bochum der Inbegriff des Mittelmaßes und schrecklichste Fußballprovinz. Ein Club für derbe Bolztrainer mit der Lizenz zur Currywurst, die gern mal Funkel heißen und noch nicht mal nen Keller haben, in dem sie Lachen könnten. Nun hat aber auch so ein Club eine Tradition – und die kann manchmal ganz spannend sein.
1998 wurde der französische Polizist Nivel in Lens von deutschen Hooligans fast zu Tode geprügelt. Seit der Attacke ist Nivel schwer körperbehindert und ist auf tägliche Pflege angewiesen. Burkhard Mathiak, angestellt beim Schalker Fanprojekt als Sozialarbeiter, kennt den Haupttäter.
Zu Beginn der nächsten Woche wird die 20. Ausgabe von Blickfang Ultra in unserem Lager eintreffen. Neben zahlreichen Matchreports (u.a. 1. FC Saarbrücken vs. SG Dynamo Dresden, Eintracht Frankfurt vs. 1. FC Kaiserslautern und Hertha BSC vs. 1. FC Union Berlin) wird es ein Interview mit den Ultras Düsseldorf, einen Blick in die Kurve von Oberhausen und den Züricher Kampf um ein reines Fußballstadion geben.
Diese Website nutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.