Vor einigen Tagen ist ein neues Groundhopping-Magazin mit dem Titel ‚Sp(r)itzentour‘ erschienen. Für dieses war der Verfasser Daniel in acht Ländern – unter anderem Spanien, Polen oder auch Montenegro – unterwegs. Seine Erlebnisse sind nun auf 108 Seiten niedergeschrieben und können bei Interesse nachgelesen werden. Einen kleinen Einblick zu seinem Heft und seiner Fußballleidenschaft gewährte der Autor nun bei der Beantwortung meiner Fragen.
„Anfangs hatten wir über 160 Orte auf der Liste“ – Interview mit Peter Czoch zu Fußballheimat Berlin
Vor einigen Tagen ist ein weiterer Titel aus der Fußballheimat-Reihe erschienen. Dieses Mal kümmern sich die Autoren Peter Czoch, Daniel Küchenmeister und Thomas Schneider um Berlin. Auf 216 Seiten präsentieren sie 100 Fußballorte in der Bundeshauptstadt. Peter Czoch dürfte dabei einigen bereits durch seine Werke ‚Alles für den FCH!‘ sowie ‚Ultras in Deutschland‘ bekannt sein. Und genau dieser stand nun für einige Fragen zur Entstehung des neuen Buches und zu seiner Sicht auf die Berliner Amateurvereine und Fankultur zur Verfügung.
In diesem Jahr hat es auf dem Buchmarkt bereits einige interessante Neuerscheinungen zur Fußball-Fankultur gegeben. Dazu gehört auf jeden Fall auch der Titel ‚Streifzüge durch den wilden Fußball-Osten‘. Der Autor Frank Willmann hat sein neuestes Werk vor knapp einem Monat auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt und weil wir in der Vergangenheit bereits Projekte zusammen gestemmt hatten, hatten wir auch wieder die Gelegenheit, ihm einige Fragen zu seinem Buch zu stellen.
In den vergangenen Wochen kam mit Sachsen-Anhalt ein weiterer Teil der ‚Fußballheimat‘-Reihe auf den Markt. Das Buch wurde dann auch von den Autoren Michael Bendix und Peer Pawelczyk am Stand vom arete-Verlag auf der Buchmesse in Leipzig präsentiert. Zu Letzterem bestehen durch das ehemalige Roundabout-Fanzine schon seit Jahren gute Kontakte und so wurde die Gelegenheit genutzt, ihm ein paar Fragen zu dem Buchprojekt zu stellen.
Franz Straub lebt für den Fußball. Ob als Spieler, Funktionär oder als reisefreudiger Groundhopper. Wenn irgendwo der Ball rollt, versucht er, mit dabei zu sein. Zudem gelingt es ihm, seine Erlebnisse gut zu Papier zu bringen. Einige kennen vielleicht schon sein Buch ‚Fußball-Pandemie‘. Vor wenigen Tagen ist nun sein neuestes Werk mit dem Titel ‚Mehr als nur Fußball‘ erschienen. In diesem Rahmen bot sich uns die Gelegenheit, dem Autor ein paar Fragen zu seiner großen Leidenschaft Groundhopping zu stellen.
Seit einigen Tagen ist auf unseren Seiten der Bildband ‚55 – rumbutchan in Europa‘ erhältlich, über den 11Freunde schrieb: „Mit dem 36er-Farbfilm, der später durch die Digitalkamera ersetzt wird, macht sich Butcha auf in die entlegenen Fußballecken Europas und landet weit weg vom Glamour der Elite-Arenen.“ Was er selbst zu seinem Werk meint und welche Fanszenen und Stadien ihn bisher begeistern konnten, dazu stand er kürzlich Rede und Antwort.
Jörg Pochert gehört zur ersten Garde der Groundhopper, denn er ist bereits seit den 90er Jahren für den Fußball unterwegs. Also bereits seit einer Zeit, in der es noch keine Spielpläne im Internet, Billig-Airlines oder schnelle Informationen zu ausländischen Klubs und Stadien gab. Nun veröffentlichte der schreibwütige Hopper sein zweites Buch, in dem er auf Touren in den vergangenen fünf Jahren zurückblickt. Um einen ersten Ausblick auf das entstandene Druckwerk zu geben, stellte sich Pochert aktuell für ein Interview zur Verfügung.
Es scheint so, als das umso mehr sich der Profifußball von der Basis entfernt, gleichzeitig auch umso mehr Fanzines das Licht der Welt erblicken. Mit Sicherheit wäre es interessant festzustellen, ob es da einen Zusammenhang gibt. Zu den druckfrischen Neuerscheinungen in diesem Jahr gehört auch das Zwangsdeportiert. Um was es in diesem inhaltlich geht und wie der Titel des Heftes entstanden ist, erklärt mit Jonas der Herausgeber in dem folgenden Interview höchstselbst.
Seit dem vergangenen Freitag ist das neue Buch über die Fankultur beim FC Hansa Rostock, welches den Titel ‚Kaperfahrten – Mit der Kogge durch stürmische See‘ trägt, fertig. Aktuell wird alles noch verpackt und für den Transport vorbereitet, damit am morgigen Dienstag der Lkw endlich die Reise antreten und dann am Mittwoch sein Ziel erreichen kann. Bevor anschließend am Mittwochabend das große Packen und Verteilen beginnt, hat sich der Autor Marco Bertram etwas Zeit genommen und einige Fragen zu seinem neuesten Werk beantwortet.
Groundhopping gehört noch immer zu den exotischen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Ganz besonders dann, wenn dieses auch noch so ausgelebt wird, wie es Frederick Johann getan hat. Mit seinem Opel Corsa reiste er durch die Welt, um abgelegene Fußballplätze aufzusuchen. Eine dieser Touren führte ihn dabei von Wiesbaden über Moskau bis nach Wladiwostok. Was er auf dieser ungewöhnlichen Reise erlebt hat, kann nun in seinem Buch ‚Was wollt‘ ich noch gleich in Wladiwostok?‘ nachgelesen werden. Zudem nahm sich der Autor etwas Zeit, um einige Fragen zu beantworten.