Archiv der Kategorie: Interviews

Gespräche mit Autoren von Büchern und Fanzines.

Die Gelddruckmaschine Fußball lässt sich leider nicht mehr zurückdrehen – Interview mit Kalle vom Diario di Calcio

Vor zwei Wochen ist mit der zweiten Ausgabe vom Diario di Calcio druckfrische Groundhopping-Lektüre im Lager eingetroffen. Das ziemlich dicke Heft bietet viele, interessante Berichte von europäischen Spielen. Dazu kommen Hintergrundinfos, Interviews sowie zahlreiche Fotos. Und da der Autor wegen der aktuellen Spielpause nicht so viel unterwegs ist, nahm er sich die Zeit, um einige Fragen ausführlich zu beantworten.

„Es ist so etwas wie ein Feiertag im Leben der Fußballfans“ – Interview mit Boban Lapčević zu FK Partizan Belgrad

Soeben brachte ein Paketdienst die Lieferung mit der druckfrischen Fußballfibel zum FK Partizan Belgrad im Lager vorbei. In dem Buch schreibt Boban Lapčević aus Fansicht über die Geschichte seines Vereins, aber auch über seine persönlichen Erlebnisse. Bevor das Buch eintraf, nahm sich der Autor am vergangenen Wochenende etwas Zeit, um einige Fragen zu seinem Werk, den FK Partizan sowie den serbischen Fußball im Allgemeinen zu beantworten.

„Wenn man mittendrin steht, sind eigentlich alle Kurven beeindruckend“ – Interview mit Kai Tippmann von Stadionrebellen

Wohl kaum ein Fußballbuch hat den italienischen Fußball und die dazugehörigen Kurven bisher derart gut dargestellt, wie es Pierluigi Spagnolo in ‚I ribelli degli stadi‘ gelungen ist. Authentisch, ohne etwas zu beschönigen oder nur auf Krawall zu setzen. Vor wenigen Wochen kam dann endlich die deutsche Ausgabe mit dem Titel ‚Stadionrebellen – Eine Geschichte der italienischen Ultrabewegung‘ auf den Markt. Kai Tippmann, vielen als Kenner der italienischen Fankultur bekannt, zeichnet sich für die Übersetzung verantwortlich. In dieser Woche ergab sich dann die Gelegenheit, dem Autor ein paar Fragen zu stellen, was dann auch gleich genutzt wurde.

„In Rostock gibt es ja nicht nur den F.C. Hansa“ – Interview mit Marco Bertram zu Fußballheimat Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

Trotz der Corona-Krise gibt es auf dem Buchmarkt auch in diesem Jahr etliche Neuerscheinungen. Der Autor Marco Bertram ist dabei ebenfalls sehr aktiv und hat in den vergangenen Monaten zwei Bücher fertiggestellt. Dabei handelt es sich um die Fußballheimat Brandenburg und die Fußballheimat Mecklenburg-Vorpommern. Um die Leserschaft auf diese beiden neuen Werke einzustimmen, nahm sich Bertram etwas Zeit, um in dem folgenden Interview einige Fragen zu beantworten.

„Das ist einfach alles so weit weg vom europäischen Ultra“ – Interview mit Daniel Roth von Meine Zeit beim AFC Wimbledon

Kurz vor Weihnachten hatte es mit ‚Meine Zeit beim AFC Wimbledon‘ noch eine interessante Neuerscheinung auf dem Buchmarkt gegeben. Für sein Erstlingswerk ist der Autor Daniel Roth neun Jahre lang in die Welt des von Fans geführten Vereins eingedrungen und hat rund einhundert Heim- sowie Auswärtsspiele der Dons miterlebt. Zu seinem Buch und seinen Erlebnissen mit dem englischen Fußball nahm er sich nun etwas Zeit, um einige Frage zu beantworten.

„Generell diese ganze Eventisierung abschaffen“ – Interview mit Jan von Lebe lieber außergewöhnlich

In der vergangenen Woche traf mit der Zweitausgabe von ‚Lebe lieber außergewöhnlich‘ ein neues Fanzine in den Lagerräumlichkeiten ein. Die Erstausgabe war einst nur für einen kleinen Kreis rund um den Herausgeber gedacht. Nun geht dieser jedoch in die Vollen und bietet nun allen interessierten Lesern auf 188 Seiten Erlebnisberichte zu sechzig Spielen. Und bevor es auf die nächste Tour geht, stand Jan noch kurz für einige Fragen zur Verfügung.

„Wir ziehen eben unseren Stil mit Mischmasch aus FCN und Hoppingberichten weiter durch“ – Interview mit Stephan von Der Daggl

Zum Ende des vergangenen Jahres erschien wenige Tage vor dem Weihnachtsfest die 17. Ausgabe von Der Daggl. Neben aktuellen Berichten über ihren 1. FC Nürnberg waren die Autoren für diese Heft erneut viel in der Welt unterwegs, um von ihren Erlebnissen zu Berichten. Nun gab es die Gelegenheit, einem der Schreiberlinge einige Fragen zu ihrer Gazette zu stellen.

„Auch wir in den Kurven und mit der Leidenschaft für unseren Verein sind die Bürger“ – Interview mit Jens Fuge von ‚Du bist der Schrecken aller Klassen‘

In den vergangenen Jahren hat Jens Fuge eine der bedeutendsten Buchreihen herausgebracht, die es wohl je über Fußballfans gegeben hat. In ‚Steigt ein Fahnenwald empor‘, ‚Kennst du den Platz, wo die Sonne stets lacht?‘ sowie ‚Du bist der Schrecken aller Klassen‘ durchleuchtet er die BSG Chemie Leipzig und deren Fans von allen erdenklichen Seiten. Kurz vor dem Jahreswechsel erschien dabei der dritte der erwähnten Bände, zudem er nun einige Frage beantwortete.

„Die Fanzinelandschaft, wie sie in Deutschland seit Jahren existiert, ist weltweit einzigartig“ – Interview mit Can von Vernatsch

Vor wenigen Tagen erreichte mit der Erstausgabe von Vernatsch eine ganz neue Groundhopping-Lektüre das Lager. Die Autoren waren für die Berichte ihres Heftes viel in der Welt unterwegs. Vor allem in Indien und im südöstlichen Teil Asiens hielten sie sich lange auf. Und bevor es nun auf die nächste Reise geht, stand mit Robin einer der Autoren für einige Fragen zur Verfügung.

„Eigentlich erwarte ich von DFB und DFL nichts“ – Interview mit Ulli Münsterberg von „Fortunaplatz! Endstation!“

In den vergangenen Tagen erschien mit „Fortunaplatz! Endstation!“ neuer Lesestoff auf dem Buchmarkt. Autor Ulli Münsterberg schreibt darin über seine Erlebnisse mit Fortuna Düsseldorf. Die Rheinländer begleitet er seit den Siebzigerjahren und organisierte unter anderem Wohltätigkeitsspiele und war als Stadionsprecher bei der zweiten Mannschaft aktiv. Zwischen den Spielen stand er nun aber erst einmal für einige Fragen zur Verfügung,