Archiv der Kategorie: Rezensionen

Die Meinung von Lesern über die Werke zur Fußball-Fankultur.

Mancs on Tour – Geschichten von denen, die sich auf den Weg machten

Nachdem sich die englische Hooligan Szene seitenweise in ihren Biografien ausgekotzt hat, wer denn die härtesten Jungs der Insel waren, kommt nun das ins Deutsche übersetzte ‚Mancs on Tour‘ in die Läden. Darin geht es erfreulicherweise nicht mehr um den Massenkrawall und welcher Mob sich immer und überall in Unterzahl gegen bewaffnete Horden grad gemacht hat, sondern um die Manchester United Typen, denen die Auswärtsspiele und Europapokaltrips schon bald nicht mehr genug waren und die auszogen um die Welt zu entdecken.

Dumm wie drei Kisten frisch geflocktes Pilsator – über einen erfrischenden Sammelband zum Fußball der Ostzone

„Nach exakt diesem Schema werde ich erwachsen: Chaos und primitives Rumgeprolle unter dem Deckmantel der Oberliga. Ich lerne Jungs kennen, die sich prügeln gehen, bastle an Choreos, schreibe ein paar Texte, singe neue Lieder, träume von den großen Kurven Europas und dem Anspruch, einmal genauso zu sein wie die krassen Typen in den Videos aus Italien, die mit nichts als ihren dreißig Leuten in irgendeinem schäbigen Gästekäfig das Einzige tun, was sie können, weil sie nichts anderes haben…“

Alles Derby! Rapid oder Austria – das ist hier die Frage

Der innig geliebte Fußball bringt unsere Herzen besonders dann zum Rasen, wenn es gegen den heißgehassten Stadt- bzw. Regionsrivalen geht. Das Derby! Da geht in Berlin nicht anders ab als in Rio, Moskau – oder Wien. Und in Wien hat es als wichtigste Klubs Rapid und die Austria.

Zockerliga – Wie sich ein Fußballprofi verzockte

Zockerliga ist gehobener Boulevard der Marke Stern. Schon der Untertitel: Ein Fußballprofi packt aus, geriert mindestens Crime und soll es auch. Die Kapitelunterteilungen sind wenig zimperlich und mit dem Holzhammer gedichtet. Das zeichnet das ganze Buch aus. Eine etwas in die Länge gezogene Sternreportage mit einem Schuss Gutmenschenanspruch.

Deutschland, der Länge nach – Ja wir san mim Radel da…

Hendrik Torfmann stellt beim letzten Familienurlaub in den Alpen fest, dass er außer der Autobahn kaum etwas von der Strecke zwischen Nord- und Süddeutschland gesehen hat. Wieder zuhause keimt in ihm die Idee zu einer für ihn ungewöhnlichen Tour; Deutschland vom südlichsten Punkt in Bayern bis zur nördlichsten Spitze der Republik auf der Insel Sylt mit dem Rad zu durchqueren.

Ansgar Brinkmann – Der weiße Brasilianer

Am Spieler Ansgar Brinkmann scheiden sich die Geister, von verrückt bis genial ist da alles über den ‚letzten Straßenfußballer Deutschlands‘ zu hören. In seiner Biographie erzählt ‚der weiße Brasilianer‘ seine bisherige Lebensgeschichte als Spieler. Und das ist durchaus unterhaltsam.