Archiv der Kategorie: Rezensionen

Die Meinung von Lesern über die Werke zur Fußball-Fankultur.

Ostkurve von Dirk T.

Nachdem Alexander Hoh mit ‚In kleinen Gruppen, ohne Gesänge‘ seine Vergangenheit als HSV-Hooligan erfolgreich niedergeschrieben hat, war es nur eine Frage der Zeit, bis die nächste deutsche Szene ihre Memoiren auf den Markt wirft. So lautete auch mein erster Gedanke, als ich im Netz die Ankündigung las, dass mit ‚Ostkurve‘ nun ein Pendant aus der Hansestadt Bremen veröffentlicht werden würde. Doch genau so ist es nicht.

Alle Böcke beißen von Bruno Laberthier

Der Roman ‚Alle Böcke beißen‘ spielt im Köln Mitte der 90er Jahre, zu einer Zeit, in der ‚ran‘ und die Champions League noch keine Zeit hatten, die Fußballwelt nachhaltig zu verändern. Der Protagonist des Fußballkrimis heißt Klaus Vogel, ist Langzeitstudent und Dauerkarteninhaber beim 1. FC Köln.

Die Imkereihe – Mädchenfußball in rosarot

Frau Behrens hat quasi ein neues Genre geschaffen: Die Mädchenfußballgeschichte. Dafür gebührt ihr großes Lob. Doch eine neue Corinna Funke ist sie nicht. Leider sind es arg triviale Büchlein, die backfischig aus ihrer Tastatur quollen. Ihre Sprache ist unerträglich klischeehaft.

Fritz Walter – Der letze Volksheld in Fußballmontur

Olle Fritz Walter ist die deutsche Fußball-Legende. Er steht als Kapitän der Weltmeisterelf von 1954 und der großen Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern in den fünfziger Jahren als Ikone des deutschen Wiederaufbaus. Am 31. Oktober 2010 wäre er 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erscheint das Buch als Festschrift zu Ehren von Fritz Walter.

Die Fußball-WM fürs Bücherregal

Die Fußball-WM ist im Kasten, die Messen sind gesungen. Aus dem Verlag Die Werkstatt stammt das fulminante Standartwerk zur Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft. In nunmehr fünften Auflage erschien die aktualisierte Fassung, inklusive der aus deutscher Sicht tollen Ereignisse in Südafrika.

Wenn das Runde im Eckigen landet

Wenn das Runde in irgendeinem Stadion der Fußballwelt im Eckigen landet, ergießen sich naturgemäß Freudenbäche in den Fankurven. Reinaldo Coddou, der genialische Fotografierer der 11Freunde hat sich die 100 schönsten Tore zur Brust genommen, und sie fototechnisch in Szene gesetzt. Soll heißen, er hat unter tausenden von Fotos genau das eine, das richtige ausgesucht.

Frauenfußball ist unser Leben

Nächstes Jahr wird Deutschland natürlich im eigenen Land Frauenfußballweltmeister, die deutschen Damen sind diesbezüglich bereits viel weiter als das Herrenteam. Vorbei die Zeit, als Fußballerinnen bestaunte Mauerblümchen waren, heuer gibt es das erste lexikalische Werk zu bewundern, welches den Frauenfußball von A-Z auseinander klamüsert.