Fußball ist hierzulande auch weiterhin das beliebteste Hobby der Jugend. Die Gründe dafür sind vielfältig. Während einerseits die Eltern die Liebe zu ihrem Verein und die Euphorie um den Sport selbst vorleben, sorgen vor allem die Erfolge der deutschen Mannschaften dafür, dass es auch zukünftig wohl keine Trendwende geben wird. Besonders der Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien dürfte gar einen neuen Boom ausgelöst haben. Denn nicht selten sorgen Erfolge bei etwaigen Großveranstaltungen dafür, dass Kinder bereits in sehr jungen Jahren Freude an dem Sport finden und sie dabei ihre ersten Idole entdecken. Folglich gibt es für Kinder kaum einen geeigneteren Sport, denn beim Fußball können sie gemeinsam mit ihren Freunden Erfolge feiern und ihren großen Idolen nacheifern.
Mit der richtigen Ausrüstung zum Erfolg
Wer seinen Nachwuchs bei einem Fußballverein anmelden möchte, der will in der Regel auch über die Kosten informiert sein. Aufgrund großzügiger Förderungen des DFB sowie dem vereinseigenen Interesse an Nachwuchsspielern halten sich diese in der Regel in Grenzen. Vielerorts liegen die monatlichen Gebühren für Kinder daher im Bereich von fünf Euro. Neben diesen geringfügigen Kosten sind jedoch weitere Kostenfaktoren zu beachten. In den meisten Vereinen werden die Trikots sowie die Hosen über die Monatsbeiträge der Mitglieder sowie über Einnahmen durch Sponsoren bezahlt, sodass keine zusätzlichen Kosten für die Eltern entstehen. Allerdings Bedarf es auch an Schuhen sowie einem eigenen Ball, um auch in der Freizeit kicken und üben zu können. Während auch mittelpreisige Bälle durchaus ihren Zweck erfüllen, sollte das Schuhwerk möglichst hochwertig sein. Kinder befinden sich in einer stetigen körperlichen Entwicklung, die nicht durch unangemessenes Schuhwerk beeinträchtigt werden sollte. Aus diesem Grund sollten nur hochwertige Schuhe infrage kommen, die diesen Ansprüchen gerecht werden.
Sportlicher Erfolg dank optimaler Förderung
Neben dem regulären Vereinsfußball stellt sich für viele Eltern die Frage, wie sie die Förderung ihres Kinder in sportlicher Hinsicht unterstützen können. Der wichtigste Aspekt sollte hierbei zunächst sein, dass die Eltern ausreichend Zeit aufbringen und den Nachwuchs nach Möglichkeit während der Spiele als Zuschauer unterstützen. Darüber hinaus gilt es, neben dem sportlichen Ehrgeiz in erster Linie den Spaß in den Mittelpunkt zu stellen und besonders nach Niederlagen auf das Kind einzugehen. Auf diese Weise wird parallel zum Wettkampfgeist auch die faire sportliche Seite geschult.
Weiterhin gibt es vielerlei Möglichkeiten das Talent der jungen Kicker zu fördern. Abseits des Trainings- und Wettkampfalltags bieten viele Landesverbände sowie der DFB unterschiedliche Förderprogramme an, um junge Talente frühzeitig zu entdecken und auszubilden. So gibt es unter anderem die Möglichkeit, bei offenen Tagen an DFB-Stützpunkten vorzuspielen. Mehr Informationen rund um die Talentförderung finden sich auf der offiziellen Homepage des DFB. Neben den Angeboten seitens des Verbandes können Fußballcamps eine wichtige Anlaufstelle sein, um die fußballerischen Fähigkeiten zu erweitern und das Potenzial vollkommen auszuschöpfen. Verschiedene Organisationen, die allerdings meist nicht in direktem Kontakt zum DFB stehen, bieten hierfür Wochenend- oder Feriencamps an. Insbesondere die Kosten für Wochenendcamps sind überschaubar, da diese selten mehr als 50 Euro kosten.
Wer seinem Kind bei der sportlichen Förderung unter die Arme greifen will, der hat also eine Vielzahl an Möglichkeiten. Wichtig ist jedoch, dass neben einer guten Ausrüstung und optimalen Trainingsbedingungen frühzeitig damit begonnen wird, Werte wie Spaß und Fairplay zu vermitteln.