Michael Wagg nimmt die Leser in The Turning Season – DDR-Oberliga Revisited mit auf eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit und Gegenwart des ostdeutschen Fußballs. Sein Buch widmet sich der letzten Saison der DDR-Oberliga 1989/90 und untersucht, was aus den 14 Vereinen dieser Liga nach der Wiedervereinigung geworden ist. Dabei verbindet er Fußballgeschichte mit Reiseerzählung, Interviews und persönlichen Reflexionen.
Eine Reise durch den ostdeutschen Fußball
Die Struktur des Buches folgt einer klaren Linie: Wagg besucht alle 14 Vereine, die in der letzten Spielzeit der DDR-Oberliga spielten, und taucht tief in ihre Geschichte ein. Er trifft ehemalige Spieler, Vereinsmitarbeiter und Fans, die die Umbrüche nach dem Ende der DDR hautnah miterlebt haben. Besonders eindrücklich sind die persönlichen Begegnungen mit ehemaligen Fußballgrößen wie Karl Drössler, der einst Lokomotive Leipzig gegen Eusébios Benfica anführte, oder Spielern des 1. FC Magdeburg, die 1974 sensationell den Europapokal der Pokalsieger gewannen.
Doch das Buch ist weit mehr als nur eine nostalgische Erinnerung an eine vergangene Fußballära. Es zeigt auf, wie die Vereine die Zeit nach der Wiedervereinigung überstanden haben – mit unterschiedlichen Schicksalen. Während einige Clubs wie Hansa Rostock und Dynamo Dresden zumindest zeitweise in der Bundesliga spielten, rutschten andere in die Bedeutungslosigkeit ab oder kämpfen heute in den unteren Ligen ums Überleben.
Starke Recherche und emotionale Tiefe
Wagg gelingt es, in seinen Begegnungen nicht nur die sportlichen Aspekte zu beleuchten, sondern auch die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Wende für den ostdeutschen Fußball darzustellen. Die DDR-Vereine hatten nach der Wiedervereinigung mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen: Westdeutsche Clubs lockten die besten Spieler ab, finanzielle Probleme führten zu Fusionen und Insolvenzen, und viele Traditionsvereine verloren ihre Identität.

Dabei verfällt Wagg jedoch nicht in eine einseitig wehmütige Nostalgie. Er zeigt auch die Chancen auf, die die Wiedervereinigung mit sich brachte, und porträtiert Vereine, die neue Wege gegangen sind. Besonders beeindruckend ist die Erzählweise des Autors: Er verbindet humorvolle, skurrile Anekdoten mit tiefgründigen Gesprächen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des ostdeutschen Fußballs.
Für wen ist das Buch geeignet?
The Turning Season ist nicht nur für Fußballfans interessant. Leserinnen und Leser mit einem Interesse an deutscher Geschichte, insbesondere an den gesellschaftlichen Umbrüchen in Ostdeutschland nach 1989, werden ebenso auf ihre Kosten kommen. Die Mischung aus Sportgeschichte, Zeitgeschichte und persönlicher Reflexion macht das Buch zu einer fesselnden Lektüre, die weit über den Fußball hinausgeht.
Vergangenheit und Gegenwart des ostdeutschen Fußballs
Michael Wagg hat mit The Turning Season – DDR-Oberliga Revisited ein eindrucksvolles Werk geschaffen, das die Vergangenheit und Gegenwart des ostdeutschen Fußballs beleuchtet. Mit einer Mischung aus fundierter Recherche, lebendigen Erzählungen und emotionaler Tiefe gelingt es ihm, ein wichtiges Kapitel deutscher Fußballgeschichte aufzugreifen und die Entwicklungen nach der Wende nachzuzeichnen. Das Buch ist eine klare Empfehlung für alle, die sich für Fußball, Zeitgeschichte und die kulturellen Veränderungen in Ostdeutschland interessieren.
The Turning Season – DDR-Oberliga Revisited im Shop bestellen!!