Am heutigen Donnerstag war es soweit: Der neue Blickfang Ultra Saisonrückblick 2024/25 wurde bei den Machern in Dresden abgeholt – und das Ergebnis kann sich einmal mehr sehen lassen. Schon beim ersten Blick auf das wuchtige A4-Heft wird klar: Umfangreicher geht es kaum. Auf satten 372 Seiten präsentieren 44 teilnehmende Gruppen erneut einen Querschnitt durch die bunte, leidenschaftliche und mitunter widersprüchliche Welt der deutschen (und teils auch internationalen) Fankultur.
Wie gewohnt steht das Magazin ganz im Zeichen authentischer Einblicke in die Ultraszene – ehrlich, ungefiltert, emotional. Text- und Bildbeiträge, Choreo-Dokumentationen, Spruchbandaktionen, Derbyberichte und Saisonrückblicke sorgen dafür, dass man beim Blättern förmlich in den Stadien und Kurven mitfiebert.
44 Gruppen, eine Szene
In diesem Jahr sind so viele Szenen wie selten zuvor vertreten – von den Traditionskurven der Bundesliga bis hin zu den treuen Anhängern kleinerer Vereine. Mit dabei sind unter anderem:
Horidos 1000, Ultras Chemnitz, Turnschuhcrew Siegen, Supporters Paderborn, Fanatico Boys, Tivoli Nord Innsbruck, Los Aliados Lippstadt, Szene Wolfsburg, Ultras Nürnberg, Amisia Ultra‘ Meppen, Curva Viola Salzburg, Szene E 2005, Kaputte Moite 1998, Ultras Rapid Block West, Block 30, Castaways Ultras, Ultras Rot-Weiss Essen, Ultras Gelsenkirchen, Ultras Regensburg, Inferno Koblenz 2003, Karlsbande Ultras, Harlekins Berlin ‘98, Crew Eleven Aalen, Violet Crew, The Unity, Südtribüne Darmstadt, Ultra‘ Kollektiv Lübeck, Commando Cannstatt 97, Insane Ultras Trier, Legio Augusta, Erfordia Ultras 1996, Succade Ultra‘ Oldenburg, Schickeria München, Ultras Dynamo, Ultras Leverkusen, Virage Est Saarbrücken, Saalefront Ultras, Wanderers Bremen, Wuhlesyndikat, Sottocultura, Red Kaos, Horda Azzuro, Wilde Horde und Ultras Hannover.
Diese beeindruckende Liste zeigt einmal mehr, dass Blickfang Ultra längst mehr ist als nur ein Magazin – es ist ein Zeitdokument. Jede Ausgabe hält die Entwicklung und den Zustand der aktiven Fanszenen fest, zeigt Vielfalt, Leidenschaft und Kreativität, aber auch Konflikte, Repressionen und gesellschaftliche Themen, die die Kurven bewegen.
Ein Muss für jeden Szenekenner
Ob als Sammlerstück, Nachschlagewerk oder einfach als Lesestoff für lange Abende – der neue Rückblick bietet eine Fülle an Inhalten, die wohl kaum jemand auf einmal verdauen kann. Das Projekt bleibt damit einzigartig im deutschsprachigen Raum und beweist eindrucksvoll, wie lebendig die Fankultur auch in der Saison 2024/25 geblieben ist.