Michael Stoffl nimmt seine Leser in In 90 Minuten um die Welt mit auf eine außergewöhnliche Reise durch die globale Fußballkultur – aber es geht um weit mehr als nur das Spiel mit dem Ball. Der Autor verbindet Sport, Politik, Gesellschaft und persönliche Erlebnisse zu einem fesselnden Reisebericht, der die Welt aus einer einzigartigen Perspektive zeigt. Dieser Band gehört übrigens zur Fußballfibel-Reihe, welche einst von Frank Willmann initiiert wurde.
In zwölf Länder eingetaucht
Das Buch führt in zwölf verschiedene Länder, die oft abseits der üblichen touristischen Pfade liegen: Darunter Katar, Saudi-Arabien, Iran, Israel, Palästina, Indien, Madagaskar, die Demokratische Republik Kongo, die Republik Kongo, Gabun, Argentinien, Kolumbien und Nordkorea. Dabei geht es nicht nur um den Fußball selbst, sondern vielmehr darum, was das Spiel in diesen Ländern bedeutet. Wie wird Fußball in politisch oder gesellschaftlich schwierigen Regionen genutzt? Welche Rolle spielt er für die Menschen vor Ort?
Jede Episode steht für eine besondere Begegnung: Sei es ein Straßenkick mit einheimischen Kindern, ein Erstliga-Spiel in einem autoritären Staat oder Gespräche mit leidenschaftlichen Fans, die oft mehr als nur Zuschauer sind. Stoffl zeigt, wie der Sport Brücken zwischen Menschen baut – aber auch, wie er manchmal von Regimen und Machthabern instrumentalisiert wird.

Humorvoll und reflektiert
Michael Stoffls Schreibstil ist lebendig, humorvoll und reflektiert. Er erzählt mit einer Mischung aus Neugier, Offenheit und kritischer Distanz, sodass der Leser sowohl mitfiebert als auch nachdenkt. Dabei verzichtet er auf touristische Klischees und taucht tief in die Kulturen ein. Die geschilderten Anekdoten wirken authentisch und oft sehr persönlich – mal amüsant, mal nachdenklich, aber immer spannend.
„Ich ließ mir erstmal die besten, lustigsten, bizarrsten und gefährlichsten Anekdoten und Erinnerungen durch den Kopf gehen, die ich beisteuern könnte. Dabei konnte ich aber nicht alles verwenden, weil manchmal einfach der Aufhänger Fußball fehlte. An manchen Zielen fehlte es auch an diesen besonderen Geschichten, wenn alles einfach nur reibungslos ablief. Außerdem war mir wichtig, lieber ein paar längere Kapitel zu schreiben und ins Detail zu gehen als typische Groundhopper-Berichte aneinanderzureihen.“
Michael Stoffl über die Entstehung seines Buches
Seine Beobachtungen sind geprägt von einer Liebe zum Detail: Er beschreibt nicht nur die Stadien und Fanszenen, sondern auch die Städte, das Essen, die politische Lage und die kleinen Kuriositäten des Alltags. Das macht das Buch nicht nur für Fußballfans, sondern auch für Reiseliebhaber und Gesellschaftsinteressierte lesenswert.
Besondere Stärken des Buches
Eine große Stärke des Buches ist die vielschichtige Perspektive. Fußball dient als Aufhänger, doch die Geschichten gehen weit über das Spielfeld hinaus. Stoffl beleuchtet politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte und zeigt, wie Fußball in verschiedenen Ländern auf ganz unterschiedliche Weise Bedeutung erlangt.
Besonders beeindruckend ist die Authentizität und Nähe der Erzählungen. Der Autor reist nicht als distanzierter Beobachter, sondern als aktiver Teilnehmer, der sich auf die Menschen und ihre Lebenswelten einlässt. Dadurch entstehen eindrucksvolle Begegnungen, die das Buch lebendig und greifbar machen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die abwechslungsreiche Auswahl der Schauplätze. Während einige Länder wie Argentinien oder Kolumbien als Fußballhochburgen bekannt sind, bieten andere, wie Nordkorea oder Gabun, überraschende und oft wenig dokumentierte Einblicke in den Fußballalltag. Diese Mischung sorgt für eine interessante Dynamik im Buch.

Hinzu kommt der packende Erzählstil. Die Texte sind locker, flüssig und mit einer Prise Humor geschrieben, sodass sie sich leicht lesen lassen. Selbst ernste Themen werden auf eine Weise vermittelt, die zum Nachdenken anregt, ohne dabei belehrend zu wirken.
Das Buch bietet kulturelle, gesellschaftliche und politische Einblicke
In 90 Minuten um die Welt ist weit mehr als ein Buch über Fußball – es ist eine unterhaltsame, lehrreiche und manchmal überraschende Reise durch zwölf Länder, die zeigt, wie universell, aber auch unterschiedlich das schönste Spiel der Welt sein kann. Michael Stoffl gelingt es, auf unterhaltsame Weise kulturelle, gesellschaftliche und politische Einblicke mit persönlichen Erlebnissen zu verweben.
Für Fußballfans, die sich für mehr als nur Statistiken interessieren, und für Reiseliebhaber, die die Welt aus einer neuen Perspektive entdecken möchten, ist dieses Buch eine klare Empfehlung.