Archiv der Kategorie: Rezensionen

Die Meinung von Lesern über die Werke zur Fußball-Fankultur.

Ein Roter Löwe auf der Brust – Die Geschichte von Eintracht Braunschweig

‚Ein roter Löwe auf der Brust‘ erzählt die erlebnisreiche Vereinsgeschichte des Braunschweiger Turn- und Sportvereins Eintracht. Für mich war diese Club schon immer irgendwie faszinierend, da man auch in der Drittklassigkeit durchschnittliche Zuschauerzahlen erreicht, von denen viele Zweitligisten noch nicht einmal träumen könnten.

Neues aus der Fankurve – Wie Ultras und andere Fangruppierungen die Fankultur verändern

Wissenschaftliche Ausarbeitungen über Fußballfans sind immer so eine Sache. In der Regel kennt sich der Verfasser nicht oder nur unzureichend mit der Materie aus und bezieht sein gesamtes Fachwissen aus der Literatur. Wenn dann mal irgendein Autor in einem Buch geschrieben hat, dass beispielsweise die Fanszene des FC St. Pauli die einzige kritische Bewegung in deutschen Fankreisen ist, gilt diese Aussage als in Stein gemeißelt und wird in unzähligen Diplomarbeiten etc. verwendet.

Tutto Fußball – Das außergewöhnliche Lexikon

‚Tutto Fußball‘ ist das etwas andere Fußballlexikon aus dem Agon-Sportverlag. Das Repertoire dieses Lexikons reicht von ‚Adams, Tony‘ bis ‚Zoff, Dino‘ und weiß mit allerhand nützlichem wie nutzlosem Fußballwissen zu begeistern, mit dem man sicherlich an jedem Stammtisch glänzen kann.

Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien – Das überarbeitete Meisterwerk

Die deutsche Stadionlandschaft wächst und gedeiht. Alte Traditionsstätten verschwinden und werden durch neue Arenen ersetzt, wie zuletzt in Aachen, Augsburg oder Dresden geschehen. Da lag es nahe, eine überarbeitet Ausgabe von ‚Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien’ zu veröffentlichen. Seit der Ersterscheinung im Jahre 2001 hat sich das Buch von Werner Skretny zu DEM Nachschlagewerk in Sachen deutsche Stadiongeschichte entwickelt und sollte in keiner gut sortierten Büchersammlung fehlen.

Rote Liebe – Die Geschichte von Hannover 96

‚Rote Liebe’ ist die die im Werkstatt Verlag erschienene Vereinschronik von Hannover 96 und diese ist dem jüngst verstorbenen Mannschaftskapitän Robert Enke gewidmet. Die Autoren um den allseits bekannten Fußballfachmann Hardy Grüne haben dabei auf 452 Seiten alles Wissenswerte über die Geschichte vom Hannoverschen Sportverein von 1896 zusammengetragen.

Fohlen, Feste und Frisuren – 109 Jahre Borussia Mönchengladbach in Bildern

Markus Aretz und Michael Lessenich stellen in ‚Fohlen, Feste und Frisuren’ die 109-jährige Geschichte von Borussia Mönchengladbach in Bildern dar. Auf den 160 Seiten gibt es 33 verschiedene Kapitel, mit unzähligen Fotografien zu bewundern. Zu sehen gibt es keine monotone Aneinanderreihung aller Mannschaftsfotos oder der schönsten Tore, sondern eine bunt gemischte Auswahl von Bildern aus allen Bereichen die mit Fußball und dem VfL Borussia Mönchengladbach zu tun haben.

Der Traum vom Europapokal

Barcelona, Liverpool, Milan, Real Madrid – über die erfolgreichen Europapokal-Auftritte dieser Clubs wurden schon zuhauf Bücher geschrieben. Dagegen wenden sich Terence Träber und Gernot Drews in ‚Der Traum vom Europapokal’ der Geschichte einst erfolgreicher Teilnehmer zu, mit denen in der heutigen Form der Champions- und Europa-League nicht mehr zu rechnen wäre.

Celtic Soccer Crew – Ein Blick in die schottische Fußballszene

In einer Zeit, in der die englische Krawallszene ihren Zenit bereits überschritten hatte, gründete sich in Glasgow die ‚Celtic Soccer Crew’. Eigentlich ein ziemlich bescheuerter Name für eine britische Szene, wo man doch sonst so viel Wert drauf legt, dass Fußball als Football und nicht als Soccer bezeichnet wird. Bemerkenswerterweise hat die CSC zunächst mehr Stress mit den eigenen Trikotträgern, als mit anderen schottischen Hooligans. ‚Casuals, Casuals, get to fuck’ ist auch heute noch ein beliebter Chant im ‚Jungle’ des Celtic Parks.

FC St. Pauli – Ein Verein und sein Viertel

Der FC St. Pauli wird 100 Jahre alt und das ist eine passende Gelegenheit, eine umfangreiche Chronik über den etwas anderen Fußballclub aus Deutschland zu veröffentlichen. Immer wieder wird der FC St. Pauli als Prototyp des liebenswerten Fußballvereins im Kampf gegen den Kommerz im Fußballgeschäft herangezogen, dabei hat der ‚Weltpokalsiegerbesieger’ auch etwas mit dem FC Bayern München gemeinsam. Entweder man hasst diesen Club oder man liebt ihn.