Archiv der Kategorie: Rezensionen

Die Meinung von Lesern über die Werke zur Fußball-Fankultur.

Anstoß in Baku – Reiseberichte vom Allerfeinsten

Anstoß in Baku, was will uns dieser Titel sagen. Baku? Wie jetzt? Ein Blick auf die beiden Umschlaginnenseiten hilft da weiter. Schnell hat man sich auf dem Balkan orientiert und kann sämtliche Reiserouten nachvollziehen. Auf der zweiten Karte entdeckt man dann schließlich Baku und stellt fest, dass es die östlichste Stadt der besuchten Ziele ist, sie ist die am Kaspischen Meer gelegene Hauptstadt von Aserbaidschan.

100 Jahre Fahrstuhlfahrt – Die FC St. Pauli Vereinsenzyklopädie

Oft sind es die vermeintlichen Kleinigkeiten, die den wirklich echten Fan das Herz öffnen. So ist’s in Jena, so ist’s auf St. Pauli, so ist’s überall wo Fußballfans jubeln und jammern.

Nun haben zwei wahre St. Paulianer ein fettes Buch verlegt. Dort findet der Fan all die großen Kleinigkeiten, die das Leben eines Anhängers anstrengend und aufregend gestalten. Welche Rolle spielte ein Waschmaschinen-Unfall im Kampf um die Meisterschaft 1997? Was ist der so genannte Kuchenblock? Welche Spielerfrau hat den dicksten Pulli an?

Die Geschichte der Fußball-Europameisterschaft

Fußball für immer. Endlich erschien das Standartwerk zur Geschichte der Europameisterschaft in neuer Auflage. Inklusive 80 Seiten zur EM 2008 erfreut der poppig recherchierte Band nun unsere hungrigen Fußballherzen.

Keine Statistik ist zu banal, keine Anekdote zu abgeschmackt, um sie nicht auf einer der 500 Buchseiten zu drucken. Denn eines ist des Werkes Sinn: es möchte uns und unseren Kindeskindern vor Augen führen, wie das damals war. Als der aktuelle Manager der Münchner Bayern den Elfer in Belgrad in den Nachthimmel wammste.

The Men In Black – Manchester Uniteds Hooligans

Manchester United ist dran. Aus einem schier unerschöpflichen Reservoir schöpfend, besorgt es uns Trolsen mit den Men in Black. Den bösen und garstigen Hooligans aus Machester. Es ist mittlerweile etwas ermüdend, immer auf neue von den Heldentaten aus längst vergangenen Hoolzeiten zu lesen. Natürlich ist die eigene Gang immer die härteste, der Feind eine Ansammlung von flennenden und rennenden Missgeburten. Die richtigen Schlachten gewannen die eigenen Leute usw. Eine neue Erkenntnis brachte mir die Lektüre. Ich wusste bisher nicht, wie eng der ManU Mob mit bösartigen Freaks aus der Kriminellenszene bestückt war.

Sichere Siege: Fußball und organisiertes Verbrechen

Ja, Fußballfreunde, die Welt ist schlecht. Überall lauern Bösewichter, um aus unserem Lieblingsspiel Profit zu schlagen. Ob es nun gierige Spieler samt Beraterpack, Vereinsfunktionäre oder DFBlinge sind. Alles ein Gesocks, immer mit den Grabschfingern an unserem Sparstrumpf. Denn nur Bares zählt in unserer Welt und öffnet die Vorhalle zum Paradies.

Der lange Weg nach Wien

Trivial, langweilig, charmant, besser, ganz witzig, noch nicht mal amüsant, plump, schlecht, ganz schlecht, flach, noch flacher, besser, geht so, gefällig, einfallsreich und belanglos – 16 Teams, 16 Autoren und 16 Versuche, das Geschreibsel in einem Wort zu bewerten.

Der lange Weg nach WienDer Titel ‚Der lange Weg nach Wien – Das definitive und endgültige Autorenfußballeuropameisterschaftsbuch 2008’ verrät, worum es in diesem 159 Seiten umfassenden Werk geht: um Fußball, genauer um die Europameisterschaft 2008.

Gewalt bei Sportereignissen

Das knapp einhundert Seiten umfassende Buch ‚Gewalt bei Sportereignissen’ ist eine Bachelorarbeit für den Fachbereich Christliches Sozialwesen der Theologischen Hochschule Friedensau.

Für gewöhnlich werden Bachelor- und Diplomarbeiten nicht veröffentlicht, der Tectum Verlag aus Marburg hat sie dennoch verlegt.

Hakenkreuz und rundes Leder

Fußball im Nationalsozialismus

Eines der wichtigsten Fußballbücher der Saison erschien dieser Tage im rührigen Verlag Die Werkstatt zu Göttingen. Ein Schock deutscher Sporthistoriker hat sich die deutsche NS-Vergangenheit im Fußballsport vorgenommen und endlich eine umfassende Darstellung der Schreckenszeit vorgelegt. Wir erfahren, was wir schon immer wussten, der DFB aber bisher wie ein Schatzkästlein unter Verschluss hielt.

Das große Buch der österreichischen Fußballstadien

Na ja, die Österreicher. Mehr fällt dem gemeinen und hochmütigen Teutonen ja selten zu Felix Austrias Fußball ein. Bissel frischen Wind in die Diskussion haben heuer drei Wiener Buben (Matthias Marschik, Edgar Schütz, Andreas Tröscher) geblasen. Ja, ich muss ihr delikates Werk über die österreichischen Fußballstadien mit Ruhm übergießen. Zumal mit dem deutschen Vorgängerwerk: Das große Buch der deutschen Fußballstadien (auch Verlag Die Werkstatt) bereits Fußballbuchgeschichte geschrieben wurde.

Den drei Herren aus Wien und ihren Mitautoren ist ein wehmütiges Buch gelungen voll spannender Geschichten und Anekdoten. Zum Rapid Hanappi-Weststadion …

Sing When You`re Winning

Großbritanniens Fußballfans, ihre Songs und eine Suche nach der Seele des Spiels

Periodisch erreicht uns lesegierige Fußballirre ein herrliches Büchlein aus Deutschlands hohem Norden. Herr Trolsen wirkt dort, und liefert uns feine Übersetzungen englischer Fußballliteratur frei Haus. Colin Irwin heißt sein neuster Fang, ein ganz und gar britischer Fußballfreak. Seine Leidenschaft sind die Gesänge der Stehrangheroen. Um die Seele des Spiels zu ergründen, reist er kreuz und quer durch Königin Elses Lande, um uns Nester wie Llansantffraid nahe zu bringen. Hinter dem komischen Namen verbirgt sich der walisische Landesmeister, ein Dorfteam aus einem 1.000-Seelen Nest.