Die 39. Ausgabe des Zeitspiel Magazins ist ab sofort erhältlich. Im Mittelpunkt steht diesmal die Frage, was ein Stadion zu einer Kultstätte macht. In einer Zeit, in der moderne Arenen sich zunehmend ähneln, wächst die Sehnsucht nach Orten mit Geschichte, Atmosphäre und Identität. Der Leitartikel widmet sich jenen Stadien, die über Jahrzehnte gewachsen sind – geprägt durch Ereignisse, Emotionen und Menschen, die ihnen Seele verliehen haben.
Auch darüber hinaus bleibt Zeitspiel seinem Anspruch treu, die weniger beachteten Seiten des Fußballs zu beleuchten. So erzählt Jonas Schulte die Geschichte der Spaltung des Fuldaer Fußballs: Während die neu gegründete SG Barockstadt zum Aushängeschild wurde, verschwand Traditionsklub Borussia in der Bedeutungslosigkeit.
Eine eindrucksvolle Bilderstrecke von Bradley Stafford dokumentiert die aufkeimende Ultrà-Kultur in der Ukraine – entstanden im Schatten des Krieges, getragen von Hoffnung und Widerstandskraft. International richtet sich der Blick zudem nach Irland, wo der Fußball derzeit einen Aufschwung erlebt. Die Stadien sind so gut besucht wie seit Jahrzehnten nicht mehr, die Begeisterung spürbar. Dietrich Schulze-Marmeling analysiert die Hintergründe dieser Entwicklung.
Abgerundet wird das Heft durch den bewährten Saisonrückblick mit sämtlichen Tabellen von der Bundesliga bis in die Oberligen, ein Trikotporträt mit Ex-Profi Martin Schneider sowie Berichte aus dem Unterbau, u. a. über den Oberliga-Aufstieg des Dorfvereins Hummetroth und die Rückkehr vom FC Stahl Brandenburg.
Zeitspiel Magazin 39 ist jetzt im Online-Shop erhältlich. Für alle, die Fußball als Kultur begreifen – unabhängig, tiefgründig, authentisch.