Archiv der Kategorie: Rezensionen

Die Meinung von Lesern über die Werke zur Fußball-Fankultur.

An der Hafenstraße – RWE! von Uwe Wick und Georg Schrepper

Zu Beginn der Saison 2012/2013 wird Rot-Weiss Essen in ein neu errichtetes Stadion umziehen und die alte Wirkungsstätte an der Hafenstraße wird den Baggern zum Opfer fallen. Grund genug für Uwe Wick und Georg Schrepper, dem alten Georg-Melches-Stadion ein eigenes Buch zu widmen und die Erinnerung an eine Traditionsstätte des deutschen Fußballs festzuhalten.

Unsere Eintracht von Ulrich Matheja

Ulrich Matheja arbeitet für den ‚Kicker‘ und hat mit ‚Schlappekicker und Himmelsstürmer‘ bereits ein eindrucksvolles Werk zur Geschichte von Eintracht Frankfurt veröffentlicht. Mit ‚Unsere Eintracht‘ hat Matheja nun ein weiteres Kunstwerk in schwarz-rot-weiß geschaffen. Die Chronik ist ein echtes Juwel und erscheint als Hardcover, in dessen Einband die Namen aller 15.800 aktuellen Vereinsmitglieder aufgelistet sind.

Im Banne der Lilien vom SV Darmstadt 98

Jeder Verein hat einen oder mehrere Chronisten. Sie sind in tiefer, nimmer endender Liebe zu ihrem Club verbunden, die sie meist schon im zartesten Kindesalter überfiel. Auch Ralf Panzer ist so einer, und seine Liebe gehört einem Club, der seine große Zeit vor einigen Dekaden hatte, dem SV Darmstadt 98.

32 Jahre Bundesliga mit Bayer 04 Leverkusen

Leverkusen mag leitkulturell nicht mehr als eine unbedeutende Vorstadt Kölns sein. Rein fußballtechnisch gesehen ist Leverkusen allerdings den köllschen Jungs seit Jahrzehnten meist haushoch überlegen. Bayer 04 Leverkusen, der vermeintliche Club der Pillendreher im ewigen Mondschatten der ganz großen NRW-Vereine.

Münchner Bande von Toni Meyer

Tony Meyer war ein Hooligan alter Schule. Keine Fights auf dem Acker, sondern Boxereien rund um das Stadion, so wie es in den Achtzigern üblich war. Aufgewachsen im bürgerlichen München und herangewachsen in der Südkurve des Olympiastadions ‚arbeitet‘ er sich nach oben und wird nach eigenen Angaben bald zu einer Leitfigur der Münchner Hooligan Szene.

Von Joachim Löw und seinen Träumen

Unlängst geriet die Monographie ‚Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel‘ des Kollegen Bausenwein auf den vorweihnachtlichen Gabentisch. Im vorbildlich geführten Fußballbuchverlag (ok es gibt ein paar Nebenstrecken, aber die interessieren uns nicht wirklich) Die Werkstatt wurde es gewohnt souverän aufgelegt, zur allgemeinen Beglückung und Erbauung des Fanvolks.

Ein Gehirnchirurg sollte nicht mit Bauern arbeiten müssen

Neues vom anarchistischen Sammler edler Spruchweisheiten aus dem Fußballbetrieb. Herr Zeigler legt den fünften Band seiner Reihe ‚Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs‘ vor. Und es darf wieder gequiekt, bzw. sich an die Birne getatscht werden, bis der Bauchnabel platzt.