Wie Österreich Weltmeister wurde

Es ist keine Dummheit groß genug, dass sie nicht ein Fußballer begangen haben kann. So die Geschichte von Meister Bowles, der aus Wut, einen Pokal mit seiner Mannschaft nicht errungen zu haben, diesen wenigstens via brutal-gestörtem Weitschuss ordentlich zerdeppert:

„Das Spiel musste für einige Minuten unterbrochen werden, weil die Zuschauer – wie Bowles sich ausdrückt – meine Eier als Sandwichbelag forderten.“

Fußball Unser – Die EM Edition

Und wieder purzelt ein lesenswertes Fußballbuch auf den sommerlichen Gabentisch: Klein, fein und in das Leder roter Ochsen geschlagen – Fußball Unser – Die EM Edition der Süddeutschen Zeitung. Trost spendet uns flugs eingangs Poldi, unser allseits geliebter Superkicker mit dem IQ eines quittengelben Quietschentchens:

„Fußball ist wie Schach, nur ohne Würfel“

Ja Poldi, irgendwo in der Tiefe deines Hirnraumes wird das wohl stimmen. Doch nicht nur Flachköpfe kommen zu Wort, das Buch ist unbedingt ein kleines Glanzstück. Nach der Lektüre kann man schweizerdeutsch parieren, …

11 Freunde Gesamtedition

Fußballfreunde stellt die Lauscher gerade! Die Türkei haut Mittwoch die deutsche Nationalmannschaft in den Sack! Heut und morgen sitzt ihr 20 Uhr 45 vor der Glotze. Aber was macht ihr in der Zwischenzeit? Denkt an bloody Montag und krumby Dienstag, die schrecklichen fußballfreien Tage!

Nun meine Lieben, es gibt Linderung, und zwar von den 11 Freunden! Sie haben sich etwas ganz Feines für uns ausgedacht, die 11 Freunde Gesamtedition, 11 akkurate Filmchen zur Fußball=Materie! Das ganze Paket kommt mit je 16-seitigem Booklet daher, natürlich inklusive diversem Schnickschnack wie Making of, Interviews usw.

Zauber am Millerntor

Der Buchtitel verspricht einiges, auch wenn das Cover dem seiner Pendants aus dem Verlag ‚Die Werkstatt’ zu Vereinen wie Werder Bremen und Schalke 04 doch sehr ähnelt. Im Wesentlichen erzählt der Autor Herrmann Schmidt in dem Buch ‚Zauber am Millerntor’ seine Lebensgeschichte, die seit 1991 untrennbar mit dem FC Sankt Pauli verbunden ist.

Zauber am Millerntor Ausführlich schildert der gebürtige Eckelshausener seine Jugend als Fußballspieler und Bewunderer des Provinzvereins SV Eckelshausen, was an manchen Stellen eindeutig zu viel ist.

Für immer Grün-Weiß – Mein Leben als Werder-Fan

Die Geschichte, wie Jan Küpper mit acht Jahren zum Fußball-Fan wird, kommt sicher vielen bekannt vor. Seine ältere Schwester zeigt ihm ihr Panini-Sammelalbum und voller Begeisterung auch den damals noch jungen Rudi Völler (wir schreiben das Jahr 1985), in Diensten des SV Werder Bremen. Der erscheint dem kleinen Jan ganz sympathisch, hinzu kommt noch ein Besuch des Weserstadions mit Vater (einem Bayern-Fan…) und Schwester – und fertig ist der Werder-Fan!

Kick des Lebens

Im Alter von 34 Jahren schon eine Biographie zu veröffentlichen, ist heute nichts Ungewöhnliches mehr. Im Fall der ehemaligen Nationalspielerin Steffi Jones scheint das sogar zwingend nötig zu sein, denn ihr bisheriges Leben bot eigentlich genug Stoff für zwei Bücher. Das liegt allerdings weniger an ihrer außergewöhnlichen Karriere, sondern viel mehr an ihrer bewegten Familiengeschichte.

Eintracht intim

„Was sich jeder Fußballanhänger zu seinem Verein wünscht – viele lustige Anekdoten, kuriose Dinge und geheime Ereignisse zu erfahren – gelingt hier erstmals“, verrät uns die Rückseite des Buchs ‚Eintracht intim’. Versprechungen dieser Art zieren viele Fußballbücher, doch wirklich halten können das nur die wenigsten. Umso mehr überrascht es, dass es Autor Jörg Heinisch tatsächlich gelungen ist sämtliche Erwartungen des Lesers mit seinen zum Teil unglaublichen Stories zu übertreffen.

Im Zeichen des Brustrings

Das Schlechteste am ganzen Heft ist der letzte Absatz des Vorworts, in dem folgendes geschrieben steht: „Abschließend noch die Info, dass ‚Im Zeichen des Brustrings’ erst in einem Jahr erscheinen wird, da sich die Macher nach den Strapazen der letzten Jahre eine kleine schöpferische Pause gönnen werden.“

Schade, denn in Heft Nummer zehn steckt so viel Gutes, dass man kaum dazu bereit ist, so lange auf die nächste Ausgabe zu warten. Schon der Historienbericht vom Spiel Napoli vs. VfB Stuttgart sollte jedem jungen Fan den blanken Neid ins Gesicht treiben.

Von Einschleicher, Eierdieben und EinsindieFressekloppern

Hardcore-Soziophaten aufgehorcht! Aus Liverpools düsterem Nebel hat sich ein Buch ins gute, alte Germany aufgemacht: The Boys from the Mersey. Der Autor nennt sich Nicholas Allt. Ein rechter Schlingel ist’s, ein wahrer Fußballbösewicht. Ein Scarfer, wie sich die harten Purschen von Englands schmutziger Küste nennen.

„Und überhaupt, ich wollte nicht noch ein weiteres Saturday Kid werden, wie The Jam später sangen. Du weißt schon: Arbeit von neun bis fünf, montags bis freitags, und dann jeden Samstag ins Wettbüro oder Klamotten kaufen gehen, um nachmittags den vorbeischlendernden Sharons oder Traceys hinterherzstarren und sich schließlich abends vollaufen zu lassen, dabei bemüht, den gleichen Sharons oder Traceys nachzustellen, in der Hoffnung auf eine Portion nackter Titten nachts um halb vier.“

Spielt am Samstag unser Fußballclub – Das Alemannia-Fanbuch

Die Saison 2006/07, für Anhänger von Schalke, Bremen oder Hertha ein Jahr wie jedes andere. Für die Fans von Alemannia Aachen und ihren Verein war es jedoch eine ganz besondere Spielzeit und das nicht nur aufgrund der sportlichen Achterbahnfahrt. Ganze 36 Jahre musste der Traditionsclub darauf warten ins deutsche Oberhaus zurückzukehren.