Interview mit Frank Müller von Fußball in Sachsen

Wie in jedem Jahr erscheint pünktlich zum Saisonstart in Sachsen das sächsische Fußball-Sonderheft ‚Fußball in Sachsen’. Besonderheit ist diesmal, dass es drei regionale Ausgaben gibt. In allen Heften gleich ist der Inhalt von den Profis über die Sachsenliga bis hin zur Bezirksliga. Dazu kommt dann noch in den regionalen Heften für die Fußballbezirke Chemnitz, Dresden und Leipzig jeweils die Kreisebene. Hinter dem Heft steht wie in jedem Jahr das Team um Frank Müller, der nach getaner Arbeit nun auf unsere Fragen einging.

Frank, im wievielten Jahr kümmerst Du Dich nun um das Sonderheft für Sachsen und wie ist damals überhaupt die Idee entstanden?

Interview mit Gurke vom Auslandsjournal

In diesen Tagen ist endlich die dritte Ausgabe des ‚Auslandsjournals’ erschienen und auch in unserem Shop erhältlich. Die Macher waren diesmal in insgesamt 14 Ländern unterwegs und haben dabei Mannschaften aus 24 Ländern bzw. sechs Kontinenten gesehen. Was die Fans des FC Energie Cottbus überhaupt dazu getrieben hat, einst mit einem eigenen Heft zu beginnen, das verriet mir ‚Gurke’ im Interview.

Wie kommt man eigentlich auf die Idee, ein Heft über die eigenen Hopping-Touren zu machen?

Wie Österreich Weltmeister wurde

Es ist keine Dummheit groß genug, dass sie nicht ein Fußballer begangen haben kann. So die Geschichte von Meister Bowles, der aus Wut, einen Pokal mit seiner Mannschaft nicht errungen zu haben, diesen wenigstens via brutal-gestörtem Weitschuss ordentlich zerdeppert:

„Das Spiel musste für einige Minuten unterbrochen werden, weil die Zuschauer – wie Bowles sich ausdrückt – meine Eier als Sandwichbelag forderten.“

Fußball Unser – Die EM Edition

Und wieder purzelt ein lesenswertes Fußballbuch auf den sommerlichen Gabentisch: Klein, fein und in das Leder roter Ochsen geschlagen – Fußball Unser – Die EM Edition der Süddeutschen Zeitung. Trost spendet uns flugs eingangs Poldi, unser allseits geliebter Superkicker mit dem IQ eines quittengelben Quietschentchens:

„Fußball ist wie Schach, nur ohne Würfel“

Ja Poldi, irgendwo in der Tiefe deines Hirnraumes wird das wohl stimmen. Doch nicht nur Flachköpfe kommen zu Wort, das Buch ist unbedingt ein kleines Glanzstück. Nach der Lektüre kann man schweizerdeutsch parieren, …

11 Freunde Gesamtedition

Fußballfreunde stellt die Lauscher gerade! Die Türkei haut Mittwoch die deutsche Nationalmannschaft in den Sack! Heut und morgen sitzt ihr 20 Uhr 45 vor der Glotze. Aber was macht ihr in der Zwischenzeit? Denkt an bloody Montag und krumby Dienstag, die schrecklichen fußballfreien Tage!

Nun meine Lieben, es gibt Linderung, und zwar von den 11 Freunden! Sie haben sich etwas ganz Feines für uns ausgedacht, die 11 Freunde Gesamtedition, 11 akkurate Filmchen zur Fußball=Materie! Das ganze Paket kommt mit je 16-seitigem Booklet daher, natürlich inklusive diversem Schnickschnack wie Making of, Interviews usw.

Zauber am Millerntor

Der Buchtitel verspricht einiges, auch wenn das Cover dem seiner Pendants aus dem Verlag ‚Die Werkstatt’ zu Vereinen wie Werder Bremen und Schalke 04 doch sehr ähnelt. Im Wesentlichen erzählt der Autor Herrmann Schmidt in dem Buch ‚Zauber am Millerntor’ seine Lebensgeschichte, die seit 1991 untrennbar mit dem FC Sankt Pauli verbunden ist.

Zauber am Millerntor Ausführlich schildert der gebürtige Eckelshausener seine Jugend als Fußballspieler und Bewunderer des Provinzvereins SV Eckelshausen, was an manchen Stellen eindeutig zu viel ist.

Für immer Grün-Weiß – Mein Leben als Werder-Fan

Die Geschichte, wie Jan Küpper mit acht Jahren zum Fußball-Fan wird, kommt sicher vielen bekannt vor. Seine ältere Schwester zeigt ihm ihr Panini-Sammelalbum und voller Begeisterung auch den damals noch jungen Rudi Völler (wir schreiben das Jahr 1985), in Diensten des SV Werder Bremen. Der erscheint dem kleinen Jan ganz sympathisch, hinzu kommt noch ein Besuch des Weserstadions mit Vater (einem Bayern-Fan…) und Schwester – und fertig ist der Werder-Fan!

Kick des Lebens

Im Alter von 34 Jahren schon eine Biographie zu veröffentlichen, ist heute nichts Ungewöhnliches mehr. Im Fall der ehemaligen Nationalspielerin Steffi Jones scheint das sogar zwingend nötig zu sein, denn ihr bisheriges Leben bot eigentlich genug Stoff für zwei Bücher. Das liegt allerdings weniger an ihrer außergewöhnlichen Karriere, sondern viel mehr an ihrer bewegten Familiengeschichte.

Eintracht intim

„Was sich jeder Fußballanhänger zu seinem Verein wünscht – viele lustige Anekdoten, kuriose Dinge und geheime Ereignisse zu erfahren – gelingt hier erstmals“, verrät uns die Rückseite des Buchs ‚Eintracht intim’. Versprechungen dieser Art zieren viele Fußballbücher, doch wirklich halten können das nur die wenigsten. Umso mehr überrascht es, dass es Autor Jörg Heinisch tatsächlich gelungen ist sämtliche Erwartungen des Lesers mit seinen zum Teil unglaublichen Stories zu übertreffen.

Im Zeichen des Brustrings

Das Schlechteste am ganzen Heft ist der letzte Absatz des Vorworts, in dem folgendes geschrieben steht: „Abschließend noch die Info, dass ‚Im Zeichen des Brustrings’ erst in einem Jahr erscheinen wird, da sich die Macher nach den Strapazen der letzten Jahre eine kleine schöpferische Pause gönnen werden.“

Schade, denn in Heft Nummer zehn steckt so viel Gutes, dass man kaum dazu bereit ist, so lange auf die nächste Ausgabe zu warten. Schon der Historienbericht vom Spiel Napoli vs. VfB Stuttgart sollte jedem jungen Fan den blanken Neid ins Gesicht treiben.