Rezension zu 365 – The World’s Greatest Football Grounds

Durch | 10. Februar 2025

365 – The World’s Greatest Football Grounds Das Buch 365 – The World’s Greatest Football Grounds ist eine beeindruckende Hommage an die schönsten, legendärsten und außergewöhnlichsten Fußballstadien der Welt. Mit einer Auswahl von 365 Stadien aus sämtlichen Kontinenten ist es ein einzigartiges Werk, das nicht nur Groundhopper und Fußballnostalgiker begeistert, sondern auch Liebhaber der Stadionarchitektur und Reisende mit einer Vorliebe für besondere Orte anspricht.

Konzept und Inhalt

Der Titel des Buches deutet bereits darauf hin, dass hier eine umfangreiche Sammlung an Fußballspielstätten präsentiert wird – genau 365, für jeden Tag des Jahres ein Stadion. Dabei handelt es sich nicht nur um die allseits bekannten Tempel des Weltfußballs, wie das Camp Nou in Barcelona, das Maracanã in Rio de Janeiro oder das Wembley-Stadion in London, sondern auch um weniger bekannte, aber dennoch faszinierende Spielstätten.

Die Autoren – darunter renommierte Sportjournalisten wie John Brewin, Michel van Egmond, Sjoerd Mossou, Bart Vlietstra und David Winner – haben mit großer Leidenschaft und Detailgenauigkeit recherchiert, um eine abwechslungsreiche und umfassende Auswahl zusammenzustellen. Sie berücksichtigen nicht nur große und traditionsreiche Arenen, sondern auch kleine, skurrile oder landschaftlich besonders reizvoll gelegene Fußballplätze, die auf ihre eigene Art und Weise eine besondere Atmosphäre ausstrahlen.

Ein wesentliches Merkmal des Buches ist seine internationale Perspektive. Während viele Fußballbücher sich primär auf Europa oder Südamerika konzentrieren, gewährt 365 – The World’s Greatest Football Grounds einen wirklich globalen Blick auf die Stadionkultur. So werden auch Stadien in Ländern wie Äthiopien, Myanmar, Grönland oder der Mongolei vorgestellt – Orte, die in herkömmlichen Fußballstadion-Büchern oft keine Erwähnung finden.

Gestaltung und Fotografie

Ein herausragendes Merkmal des Buches ist seine visuelle Gestaltung. Die hochwertigen Fotografien sind beeindruckend und fangen die Architektur, die Atmosphäre und die landschaftliche Umgebung der Stadien auf brillante Weise ein. Von majestätischen Großstadien bis hin zu kleinen Fußballplätzen, die in malerische Landschaften eingebettet sind – die Bandbreite der Bilder zeigt die Vielfalt des Fußballsports und seiner Spielstätten.

Die Fotografien sind mit viel Liebe zum Detail ausgewählt. Einige Bilder zeigen die Stadien in ihrer ganzen Pracht aus der Vogelperspektive, andere vermitteln die Intensität eines ausverkauften Spiels, während wieder andere die verlassene Schönheit verfallender Stadien einfangen. Besonders reizvoll sind auch die Aufnahmen von Stadien in außergewöhnlichen Umgebungen – etwa mitten in den norwegischen Fjorden, an der Küste von Thailand oder in den endlosen Weiten Patagoniens.

Die grafische Gestaltung des Buches ist klar und übersichtlich. Jedes Stadion wird auf einer eigenen Seite oder Doppelseite präsentiert, wobei die wichtigsten Informationen zu Standort, Kapazität, Baujahr und Vereinsgeschichte kompakt zusammengefasst sind. Dadurch eignet sich das Buch sowohl zum gezielten Nachschlagen als auch zum entspannten Durchblättern und Entdecken neuer Stadien.

Historische und kulturelle Einblicke

Was dieses Buch besonders wertvoll macht, ist die Mischung aus Architektur, Geschichte und kulturellem Hintergrund. Viele der vorgestellten Stadien haben eine faszinierende Vergangenheit – einige waren Schauplätze legendärer Spiele, andere sind eng mit der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung ihres Landes verbunden.

Bild vom La Bombonera aus dem Buch 365 – The World’s Greatest Football Grounds.
Das La Bombonera findet sich selbstverständlich ebenso im Buch wieder.

So erzählt das Buch die Geschichte des Estadio Nacional in Chile, das während der Pinochet-Diktatur als Internierungslager genutzt wurde, oder des Heysel-Stadions in Brüssel, das nach der Tragödie von 1985 einen radikalen Wandel durchlief. Auch das alte Wembley, das San Siro und das La Bombonera werden nicht nur als Fußballtempel beschrieben, sondern als Orte, die Generationen von Fans geprägt haben.

Aber auch weniger bekannte Geschichten finden Platz in diesem Buch. Etwa die eines winzigen Fußballplatzes auf den Färöer-Inseln, der von spektakulären Klippen umgeben ist, oder eines Stadions in der Wüste Katars, das für die Weltmeisterschaft 2022 gebaut wurde und nach dem Turnier wieder abgebaut werden soll.

Durch diese Vielfalt an Geschichten wird das Buch nicht nur zu einer reinen Stadion-Enzyklopädie, sondern auch zu einer kulturgeschichtlichen Reise durch den globalen Fußball.

Für wen ist das Buch geeignet?

365 – The World’s Greatest Football Grounds ist ein Muss für alle Fußballliebhaber, insbesondere für Groundhopper und Stadionenthusiasten, die sich für die Vielfalt und Schönheit von Fußballspielstätten begeistern. Aber auch Architektur-Interessierte, Sporthistoriker und Reisefreudige werden an diesem Buch ihre Freude haben.

Blick in das Buch.
Blick in das Buch 365 – The World’s Greatest Football Grounds.

Es eignet sich sowohl als Inspiration für zukünftige Fußballreisen als auch als nostalgisches Erinnerungsstück für jene, die bereits viele Stadien besucht haben. Durch die Mischung aus hochwertigen Bildern, prägnanten Beschreibungen und spannenden Hintergrundgeschichten ist das Buch vielseitig nutzbar – sei es als Nachschlagewerk, Bildband oder einfach als Lesegenuss für zwischendurch.

Kritikpunkte

So beeindruckend das Buch auch ist, gibt es einige kleinere Kritikpunkte. Manche Leser könnten sich wünschen, dass einzelne Stadien mit noch mehr historischen Details oder Anekdoten versehen wären. Zwar sind die Texte informativ, aber manchmal eher knappgehalten – was angesichts der großen Anzahl an Stadien verständlich ist, aber bei besonders legendären oder außergewöhnlichen Spielstätten etwas schade sein kann.

Ein weiterer Punkt ist die Auswahl der Stadien. Während die Vielfalt insgesamt überzeugt, gibt es einige überraschende Lücken – einige ikonische Stadien fehlen oder werden nur am Rande erwähnt, während andere, eher unscheinbare Stadien einen Platz im Buch erhalten haben. Hier hätte eine ausführlichere Begründung der Auswahlkriterien für mehr Transparenz sorgen können.

Fazit – Eine Reise durch den globalen Fußball

365 – The World’s Greatest Football Grounds ist ein beeindruckendes Buch, das die Faszination des Fußballs auf einzigartige Weise einfängt. Es ist eine Hommage an die Schönheit und Vielfalt von Fußballstadien auf der ganzen Welt – von den größten Arenen bis zu den verborgensten Juwelen.

Durch die herausragenden Fotografien, die informative und abwechslungsreiche Präsentation sowie die spannende Mischung aus Architektur, Geschichte und Kultur ist das Buch weit mehr als nur eine Sammlung von Stadien – es ist eine Reise durch den globalen Fußball und seine einzigartigen Schauplätze.

Für Fußballfans, Groundhopper und alle, die die Magie des Spiels nicht nur auf dem Rasen, sondern auch in den Stadien selbst erleben wollen, ist dieses Buch eine absolute Empfehlung. Egal, ob als Inspiration für künftige Reisen oder einfach als Genuss für die Augen – 365 – The World’s Greatest Football Grounds ist eine Bereicherung für jede Fußballbuch-Sammlung.

365 – The World’s Greatest Football Grounds jetzt bestellen!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert