Gewalt bei Sportereignissen

Das knapp einhundert Seiten umfassende Buch ‚Gewalt bei Sportereignissen’ ist eine Bachelorarbeit für den Fachbereich Christliches Sozialwesen der Theologischen Hochschule Friedensau.

Für gewöhnlich werden Bachelor- und Diplomarbeiten nicht veröffentlicht, der Tectum Verlag aus Marburg hat sie dennoch verlegt.

Interview mit Oliver Pillekamp von Blickfang Ultra

Mittlerweile gibt es schon die achte Ausgabe von Blickfang Ultra zu erwerben. Überraschend schnell hat sich das Heft etabliert und ist in der Ultra-Szene akzeptiert. Die Macher setzen in ihrem Magazin auf Interviews, Reportagen, wollen erzählen, was in den Kurven passiert. Und damit Ihr mehr über diese Heft und dessen Entstehung erfahrt, stand mir Oliver Pillekamp aus der BfU-Redaktion für einige Fragen zur Verfügung.

Interview mit Alexander Raithel von Culthoch64

Mit dem Regionalligaaufstieg endete für den FC Sachsen Leipzig nicht nur eine lange sportliche Durststrecke, sondern es erschien auch die letzte Ausgabe des bekannten Fan-Magazins Culthoch64. In sechs Ausgaben berichteten die Macher äußerst niveauvoll von den Geschehnissen rund um die BSG Chemie, von der Gründung bis zur Neugründung. Wie es zu dem Heft kam, was über die Jahre passierte und warum nun Schluss ist, dazu stand mir mit Alexander Raithel einer der Herausgeber für ein paar Fragen zur Verfügung.

Interview mit Frank Willmann von Der lange Weg nach Wien

Wie nach jedem großen Fußball-Turnier brachten auch diesmal Christof Meueler, Torsten Schulz und Frank Willmann eine ganz besondere literarische Nachlese heraus. In ‚Der lange Weg nach Wien’ schreiben 16 Autoren, denen jeweils ein Team zugelost wurde, über ihre Erlebnisse während der Europameisterschaft 2008. In einer kurzen Schreibpause stand mir nun mit Frank Willmann einer der Herausgeber für ein paar Fragen zur Verfügung.

Interview mit Tobias von Erlebnis Fußball

Am vergangenen Freitag stand mal wieder der Paket-Bote mit einem schweren Karton vor unserer Tür. In diesem befand sich die neue Ausgabe von Erlebnis Fußball. Und da Fanmagazine, die es auf 39 Ausgaben bringen, eher die Seltenheit sind, wollte ich mehr über die Macher erfahren. Dankenswerterweise ‚opferte’ sich Tobias von der EF-Crew, um ausführlich auf meine Fragen einzugehen.

Tobias, in diesen Tagen erscheint die mittlerweile 39. Ausgabe Eures Magazins, was erwartet die Leser?

Hakenkreuz und rundes Leder

Fußball im Nationalsozialismus

Eines der wichtigsten Fußballbücher der Saison erschien dieser Tage im rührigen Verlag Die Werkstatt zu Göttingen. Ein Schock deutscher Sporthistoriker hat sich die deutsche NS-Vergangenheit im Fußballsport vorgenommen und endlich eine umfassende Darstellung der Schreckenszeit vorgelegt. Wir erfahren, was wir schon immer wussten, der DFB aber bisher wie ein Schatzkästlein unter Verschluss hielt.

Das große Buch der österreichischen Fußballstadien

Na ja, die Österreicher. Mehr fällt dem gemeinen und hochmütigen Teutonen ja selten zu Felix Austrias Fußball ein. Bissel frischen Wind in die Diskussion haben heuer drei Wiener Buben (Matthias Marschik, Edgar Schütz, Andreas Tröscher) geblasen. Ja, ich muss ihr delikates Werk über die österreichischen Fußballstadien mit Ruhm übergießen. Zumal mit dem deutschen Vorgängerwerk: Das große Buch der deutschen Fußballstadien (auch Verlag Die Werkstatt) bereits Fußballbuchgeschichte geschrieben wurde.

Den drei Herren aus Wien und ihren Mitautoren ist ein wehmütiges Buch gelungen voll spannender Geschichten und Anekdoten. Zum Rapid Hanappi-Weststadion …

Sing When You`re Winning

Großbritanniens Fußballfans, ihre Songs und eine Suche nach der Seele des Spiels

Periodisch erreicht uns lesegierige Fußballirre ein herrliches Büchlein aus Deutschlands hohem Norden. Herr Trolsen wirkt dort, und liefert uns feine Übersetzungen englischer Fußballliteratur frei Haus. Colin Irwin heißt sein neuster Fang, ein ganz und gar britischer Fußballfreak. Seine Leidenschaft sind die Gesänge der Stehrangheroen. Um die Seele des Spiels zu ergründen, reist er kreuz und quer durch Königin Elses Lande, um uns Nester wie Llansantffraid nahe zu bringen. Hinter dem komischen Namen verbirgt sich der walisische Landesmeister, ein Dorfteam aus einem 1.000-Seelen Nest.

Der König aller Sports

Walther Bensemanns Fußball-Glossen

Man will es nicht glauben, der apathische und biedere Kicker war vor achtzig Jahren mal eine großartige Fußballzeitschrift. Damals hieß der Chef noch Walther Bensemann, er schenkte dem Blatt eine streitbare Feder und legte sich mit eitlen Fußballverbandsgecken und nationalistischen Politikern gleichermaßen an. Bensemann kam von der edlen Schreibkunst und verwässerte seine Spielberichte keineswegs durch sportjournalistisches Mittelmass.

Interview mit TedStriker von Eine Reise dorthin, wo der Osten schon wieder Westen ist

In einer Wertung dürfte TedStriker mit seinem neuen Magazin eine Bestmarke aufgestellt haben. ‚Ein Reise dorthin, wo der Osten schon wieder der Westen ist’ sollte die Neuerscheinung mit dem längsten Titel sein. Auf den 100 Seiten des Heftes schreibt er über seine zweieinhalb Monate andauernde Reise von Greifswald über Zentralasien zum Gelben Meer. Wie TedStriker dazu kam, solche eine Tour allein in Angriff zu nehmen und was er dabei erlebte, erklärte er mir in einem kurzen Gespräch.

Was treibt einen eigentlich an, in 73 Tagen 34.587 Kilometer zurückzulegen, um Endeffekt ‚nur’ Fußballspiele zu besuchen?