Der deutsche Amateurfußball steht vor dem Stillstand, doch trotzdem gibt es auch noch jetzt die eine oder andere Neuerscheinung auf dem Fanzinemarkt. Aktuell ist am heutigen Donnerstagnachmittag die mittlerweile 41. Ausgabe vom Groundhopper Wuppertal eingetroffen. In diesem gehen die Macher des Heftes auf die Geschehnisse und Spiele ihres Wuppertaler SV seit dem Sommer ein, begleitet wie immer vom WSV-Ticker.
Wenn man Fußball hört, wird auch gleich Glücksspiel damit in Verbindung gebracht. Aber was hat eigentlich Fußball mit Glücksspiel zu tun? Und warum ist es so, dass diese beiden Bereiche untrennbar sind? Im Prinzip ist es so, dass die verschiedenen Glücksspielanbieter TV- und Vereinssponsoren sind.
Der Handballsport gehört zu den wenigen sportlichen Aktivitäten, die zumindest zu einem gewissen Grad mit dem Fußball mithalten können. Bezüglich der Erfolge auf internationaler Ebene gibt es in jedem Fall nichts zu meckern, denn auf der Weltrangliste belegt der DHB den ersten Platz. Doch damit das so bleibt, ist es wichtig, Talente von jung auf zu fördern und ein Verein, dem das sehr am Herzen liegt, ist der MTV Braunschweig. Als Verein der 3. Liga sind die finanziellen Mittel zwar begrenzt, aber dennoch wird eine Menge investiert, um jungen Talenten eine Zukunft im Handball zu bieten. Wie das im Spezifischen aussieht, wollen wir Ihnen zeigen.
Allen Unwägbarkeiten zum Trotz erreichte am heutigen Donnerstag mal wieder eine Warenanlieferung die hiesigen Lagerräumlichkeiten. So hatte der Paketbote einen ziemlich schweren Karton aus Oldenburg dabei, in dem die siebente Ausgabe vom Spoony verpackt war. Die Autoren des Heftes gehen darin auf ihre besuchten Spiele im Jahr 2019 bis hin zum Lockdown im Frühjahr des Jahres 2020 ein, für sie unter anderem die Ukraine, die Niederlande, Brasilien, England als auch Irland besucht hatten.
Die aktuelle Woche hält dann gleich noch ein weiteres Highlight parat. So traf bereits am Dienstagnachmittag eine Buch mit dem Titel ‚Eine Saison mit Sleman‘ ein. Darin schreibt der Autor Andrin Brändle über seine Zeit in Indonesien, als er viel Zeit mit den Ultras der Brigata Curva Sud des Vereins PSS Sleman in Yogyakarta verbracht hatte. Es gelingt ihm dabei auf phantastische Weise, den Lesern mitten in das Fußballherz eines fremden Landes zu führen und öffnet dabei einen neuen Blickwinkel auf eine für viele unbekannte Fußballkultur.
Am heutigen Dienstag stand zur Mittagszeit die Anlieferung eines wichtigen Magazins an. So hatte der Kurier über 300 Kilo an Lesestoff dabei, die dann ins Lager verbracht werden mussten. Bei der druckfrischen Postille handelt es sich natürlich um das neue Blickfang Ultra Spezial Saisonrückblick 2019/20. In dem mehr als 300 vollfarbige Seiten umfassenden Heft im größeren A4-Format berichten wie gewohnt 41 Gruppen über ihre Erlebnisse in der zurückliegenden Spielzeit 2019/20.
Im Verlauf dieser Woche wird es höchstwahrscheinlich gleich mehrere Anlieferungen geben. Den Anfang machte am heutigen Montagvormittag ein zugestellter Karton, in dem die sechste Ausgabe vom Survoje verpackt war. Da in der ersten Jahreshälfte dieses Jahres nicht alle Stadien für Zuschauer geöffnet waren, sind dieses Mal nur 35 Berichte zusammengekommen. Für diese waren die Schreiberlinge unter anderem in Italien, Spanien oder auch Tschechien unterwegs.
Nach ein paar ruhigeren Tagen traf zum Ende der aktuellen Woche doch noch eine neue Lieferung ein. Dieses Mal hatte der Postbote die Kartons mit der 20. Ausgabe vom Zeitspiel Magazin mit dabei. Leitthema des neuen Heftes ist dabei die Identifikation der Fans mit ihrem Verein. Wie gewohnt, gehen die Autoren dabei die Thematik aus verschiedenen Perspektiven an und geben somit einen weiterreichenden Einblick.